Internet Explorer wird von unserer Website nicht unterstützt. Um die Sicherheit Ihres Browsing-Erlebnisses zu erhöhen, verwenden Sie bitte Chrome, Safari, Firefox oder Edge.

Michael Brown

General Partner
Boston
Bei Battery seit 1998
Schwerpunkte: Anwendungssoftware, verbraucherorientierte Angebote, Infrastruktursoftware
„Ich habe größten Respekt vor Unternehmer*innen, die alles riskieren, um die nächste große Idee und ihre eigenen Träume zu verfolgen. Nach mehr als zwei Jahrzehnten im Venture-Bereich ist es für mich immer noch spannend, innovativen Unternehmen dabei zu helfen, sich weiterzuentwickeln und sich als Marktführer zu profilieren.“

Michael, ehemaliger Vorsitzender der National Venture Capital Association, ist langjähriger Investor mit Erfahrung in der Skalierung von Softwareunternehmen – u. a. im Bereich Finanztechnologie – auf beiden Seiten des Atlantiks.

Since joining Battery Ventures in 1998, Michael has made, or managed, multiple investments spanning the enterprise software, financial-services and technology-enabled business-services markets. Currently, Michael serves on the boards of CarNow, Cube Software, Diametric Capital, Hummingbird, Istra Research, Joor, KeyMe, Kojo, Mews, MX, Obie, Onebrief, Quinyx, ServiceTitan (NASDAQ: TTAN), Shippeo and Vidyard. Michael is also a board observer for GetYourGuide, NorthOne, Second Front and Xenex. Michael has also made investments in Fairmatic, Novidea and Omio.

Michael was previously involved with Battery’s investments in AuditBoard (acquired by Hg); Bonfire (merged into GTY Technology, NASDAQ: GTYH); Digby (NASDAQ: PHUN); ExactTarget (NYSE: ET, acquired by Salesforce.com); IDI Direct Insurance (TASE: IDIN); J. Hilburn; JAMF (acquired by Vista Equity Partners); Mendix (acquired by Siemens); MRU Holdings (NASDAQ: UNCL); Neolane (acquired by Adobe); Newforma; Next Insurance (acquired by Munich Re); Nitro Software (ASX: NTO), Panjiva (acquired by S&P); Precidian Investments; Q2 Holdings, or Q2ebanking (NYSE: QTWO); RiskIQ (acquired by Microsoft), TradeKing (acquired by Ally Financial) and VNDLY (acquired by Workday).

Von 1996 bis 1998 war Michael Mitglied der Hightech-Gruppe bei Goldman, Sachs & Co., wo er an Fremd- und Aktienfinanzierungen sowie Fusionen und Übernahmen arbeitete. Zuvor war er als Finanzanalyst in der Finanzinstitutsgruppe von Goldman tätig. Dort konzentrierte er sich auf Fusionen und Übernahmen in den Bereichen Vermögensverwaltung, Versicherung, Spezialfinanzierung und Privatkunden-/Hypothekenbanking. Michael schloss sein Studium an der Georgetown University magna cum laude mit einem dualen BS in Finanzen und International Business ab. Zudem war er Vorsitzender der National Venture Capital Association für die Amtszeit 2021–2022.

Als Vorsitzender der NVCA erklärt Michael auf CNBC, wieso sich neue Kartellgesetze negativ auf die Fusions- und Übernahmeaktivitäten von Start-ups auswirken könnten.


Während in den USA eine postpandemische Erholungsphase beginnt, hebt die National Venture Capital Association fünf Politikempfehlungen für die US-Regierung hervor, mit denen die USA ihre führende globale Position als Innovator behalten können – NVCA-President Bobby Franklin und Vorsitzender Michael Brown im Gespräch mit TechCrunch.


Michael unterhält sich als neuer Vorsitzender der National Venture Capital Association mit Fortune über den U.S. Innovation and Competition Act sowie andere legislative Prioritäten für die Technologiebranche.


Die National Venture Capital Association ernennt Michael Brown von Battery zum neuen Vorstandsvorsitzenden für die Amtszeit 2021–2022.


Michael äußert sich in Bloomberg und Reuters zum Battery XIII Fund und zum Battery XIII Side Fund, für die insgesamt 2 Milliarden US-Dollar eingeworben wurden.


Michael spricht in Bloomberg und Forbes über Börsengänge im Bereich Finanztechnologie.


Michaels Porträt im Boston Business Journal