Die Wirtschaftsnachrichten sind dieser Tage überwiegend schlecht: Der NASDAQ Composite Index ist laut CapIQ-Daten im Jahresvergleich um etwa 19 % gesunken, wobei die Märkte von steigender Inflation, Unternehmensentlassungen, anhaltenden Problemen in der Lieferkette und anderen Faktoren gebeutelt wurden.
Warum also schneiden Public-Cloud-Unternehmen wie Snowflake, Elastic und andere so gut ab?
Tatsächlich hat der Datenplattformanbieter Snowflake letzte Woche die Erwartungen der Analysten deutlich übertroffen, indem er ein Umsatzwachstum von 83 % im Jahresvergleich und eine Reihe anderer solider Kennzahlen meldete. In ähnlicher Weise stieg der Umsatz von Elastic – dessen Cloud-Software bei Aufgaben wie Suche, Sicherheit, Beobachtbarkeit und Analyse hilft – im Jahresvergleich um 30 % auf 250 Millionen US-Dollar , wobei der Cloud-spezifische Umsatz noch schneller stieg. Die Aktien beider Unternehmen sind in der letzten Woche gestiegen.
Also, was gibt? Unserer Ansicht nach schneiden diese Unternehmen – trotz des unsicheren makroökonomischen Umfelds – überdurchschnittlich ab, teilweise aufgrund der dringend benötigten Effizienz, die sie ihren Firmenkunden bieten. Einfach ausgedrückt, die Art von Software, die viele größere, börsennotierte Cloud-Unternehmen anbieten und die auch viele andere aufstrebende Cloud-Startups verkaufen, hat eine deflationäre Wirkung, die es Unternehmenskunden ermöglicht, Kernprozesse zu automatisieren und Geld bei den Arbeitskosten zu sparen. die in diesen Tagen aufgrund des aktuellen Arbeitskräftemangels noch weiter steigen. In diesem Sinne sind viele Arten von Cloud-Unternehmen das perfekte Gegenmittel zu den heutigen Inflationstendenzen.
Das aktuelle Arbeitsproblem
Der Arbeitsmarkt befindet sich derzeit sicherlich in einer komplizierten Lage. Laut den neuesten Beschäftigungsdaten des Bureau of Labor Statistics gibt es in den USA 11,3 Millionen offene Stellen und nur 5,9 Millionen Arbeitslose , was auf einen erheblichen Arbeitskräftemangel hindeutet. Da die Nachfrage nach Arbeitskräften anhält, ist es schwieriger geworden, qualifizierte Mitarbeiter einzustellen, und viele Unternehmen sind gezwungen, die Gehälter zu erhöhen, um Talente anzuziehen. Dies wirkt sich wiederum negativ auf das Endergebnis der Unternehmen aus und kann sie zusammen mit anderen Gründen dazu veranlassen, die Preise zu erhöhen, was zu Inflationsdruck beiträgt.
Gleichzeitig übernehmen viele Mitarbeiter mehr Verantwortung an ihrem Arbeitsplatz, was zu Burnout führen kann (zusätzlich zum bestehenden Problem des Arbeitskräftemangels). Dies trägt auch zu einigen der Lieferkettenprobleme bei, die wir heute sehen. Den untenstehenden Fundstrat-Daten zufolge sind die Ausgaben für Technologie/Software in Zeiten des Arbeitskräftemangels historisch gestiegen, da Unternehmen stärker auf Automatisierung angewiesen sind, um weniger verfügbare Ressourcen auszugleichen. Auch hier kann Software deflationär wirken: Sie kann den Arbeitskräftebedarf reduzieren und eine effizientere Skalierung der Warenproduktion ermöglichen, was beides dazu beiträgt, den Preisanstieg in Zeiten der Inflation zu stabilisieren.
Im Fall von Snowflake und auch von Unternehmen in Privatbesitz wie Netskope und Databricks* (die kürzlich bekannt gegeben haben, dass ihr Jahresumsatz nach einem Wachstum von 80 % im Jahresvergleich im Jahr 2021 1 Milliarde US -Dollar überschritten hat), beschleunigen Kunden den Übergang von lokalen Datenspeichern in die Cloud, wenn sie die Produktivität steigern, ihre Belegschaft effizienter skalieren und unnötigen Arbeitsaufwand reduzieren wollen (es braucht Menschen, um veraltete Dateninfrastrukturen vor Ort zu verwalten). Dadurch können sich die Mitarbeiter auf wichtigere Aufgaben konzentrieren. Darüber hinaus können Kunden durch die Verlagerung der Verantwortung für den Hardwarebesitz, die laufende Wartung und die Aktualisierungskosten auf den Softwareanbieter (dh von CapEx zu OpEx) ihre Gesamtbetriebskosten durch den Einsatz dieser Art von Cloud-Technologie senken. Wir glauben, dass andere Cloud-Softwareunternehmen in den kommenden Monaten und Jahren trotz der allgemeinen wirtschaftlichen Unsicherheit von ähnlichem Rückenwind profitieren werden.
Verbrauchsabhängige Preisgestaltung
Ein weiterer Trend, der die Akzeptanz von Cloud-Software vorantreibt, ist die verbrauchsabhängige Preisgestaltung. Bei diesem Modell wird Software wie ein Dienstprogramm behandelt, sodass Kunden nur für das bezahlen, was sie verbrauchen (anstatt sich an einen vordefinierten Festpreisvertrag zu binden). Obwohl nicht alle Softwareunternehmen eine verbrauchsbasierte Preisgestaltung implementieren können, eignet sich die Elastizität und Flexibilität von Cloud-Software oft gut für dieses Modell.
Und offensichtlich ziehen es Unternehmen in Zeiten finanzieller Engpässe vor, keine große finanzielle Vorabverpflichtung für eine neue Art von Technologie einzugehen und sich stattdessen für eine billigere Pay-as-you-go-Strategie zu entscheiden. Das verbrauchsbasierte Preismodell von Snowflake hat dem Unternehmen laut Ergebnisberichten geholfen, in den letzten zwei Quartalen eine Nettodollarbindung von rund 170 % und ein Kundenwachstum von rund 40 % zu erzielen.
Insgesamt dürften die Märkte kurzfristig volatil sein, beeinflusst von Zinsänderungen und Inflationssorgen. Nichtsdestotrotz glauben wir, dass die mittel- bis langfristige Zukunft für Software, insbesondere Cloud-Software, weiterhin rosig ist. Wenn die hohe Inflation kurzfristig anhält, kann sich Cloud-Software als deflationäres Gegengewicht erweisen; Auf der anderen Seite bauen Unternehmen bei einer zinsbedingten Rezession ihren Tech-Stack mit Cloud-Software aus, um ihr Geschäft effizient auszubauen. Cloud-Software unterliegt derzeit einigen kritischen technischen und makroökonomischen Trends, und wir glauben, dass sie weiterhin ein wirtschaftlicher Lichtblick sein wird, da große Technologieunternehmen in den kommenden Wochen weiterhin Ergebnisse melden werden.
Die hierin enthaltenen Informationen beruhen ausschließlich auf der Meinung von Morad Elhafed und sind nicht als Anlageberatung zu verstehen. Dieses Material wird zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und stellt weder eine Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung noch ein Angebot zum Verkauf oder eine Aufforderung zum Kauf einer Beteiligung an einem von Battery Ventures oder einem anderen von Battery verwalteten Fonds oder Anlageinstrument dar und darf in keiner Weise als solche angesehen werden.
Die Informationen und Daten beziehen sich auf den Zeitpunkt der Veröffentlichung, sofern nicht anders angegeben.
Inhalte, die aus Drittquellen stammen, werden zwar als zuverlässig erachtet, wurden jedoch nicht von unabhängiger Seite auf ihre Richtigkeit oder Vollständigkeit hin überprüft und können nicht garantiert werden. Battery Ventures ist nicht verpflichtet, den Inhalt dieses Beitrags zu aktualisieren, zu ändern oder zu ergänzen oder Leser*innen zu benachrichtigen, falls sich darin enthaltene Informationen, Meinungen, Prognosen, Vorhersagen oder Schätzungen ändern oder später ungenau werden.
Die obigen Informationen können Prognosen oder andere zukunftsgerichtete Aussagen zu zukünftigen Ereignissen oder Erwartungen enthalten. Vorhersagen, Meinungen und andere Informationen, die in diesem Video besprochen werden, können sich ständig und ohne Vorankündigung ändern und sind nach dem angegebenen Datum möglicherweise nicht mehr zutreffend. Battery Ventures übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren.
*Bezeichnet ein Battery-Portfoliounternehmen. Für eine vollständige Liste aller Battery-Investments klicken Sie bitte hier.
Ein monatlicher Newsletter zum Austausch neuer Ideen, Erkenntnisse und Einführungen, um Unternehmer*innen beim Ausbau ihres Geschäfts zu helfen.