Wie setzen Tech-Einkäufer in Unternehmen ihre Budgets derzeit in dieser turbulenten Wirtschaft ein? Hat das Versprechen der KI endlich begonnen, dem Hype gerecht zu werden? Unser aktueller Bericht zum Stand der Tech-Ausgaben von Unternehmen bietet einige Einblicke.
Wie in den vorangegangenen Quartalen haben wir 100 CXOs befragt, die zusammen über 35 Milliarden US-Dollar an jährlichen Technologieausgaben repräsentieren. Unser Ziel war es wie immer, die Budgetplanung und die allgemeine Stimmung großer Technologiekäufer in Unternehmen zu messen.
Hinweis: Wir haben die Umfrage Ende März 2025 durchgeführt, also vor der Ankündigung der Zölle der Trump-Regierung am 2. April. Während sich die daraus resultierende Marktvolatilität auf die Käuferstimmung auswirken kann – insbesondere in Sektoren mit einem höheren Risiko von Zöllen –, unterliegen die IT-Budgets der meisten Unternehmen aufgrund makroökonomischer Faktoren keinen größeren Revisionen. In einigen Kategorien können die IT-Ausgaben durch solche Kräfte sogar beschleunigt werden, z. B. Investitionen in KI oder die Cloud zur Modernisierung und zur Verringerung des Risikos für die zukünftige Entwicklung. Auch das Zollrisiko des Technologiesektors ist noch nicht bekannt.
Um sich über frühere Berichte zu informieren, lesen Sie, was wir im März 2023, September 2023, April 2024 und September 2024 veröffentlicht haben.
Einige Highlights aus der Umfrage:
- Die Cloud-Migration beschleunigt sich, da Unternehmen ihre Infrastruktur modernisieren und neue Möglichkeiten für KI-gesteuerte Innovationen und agile Abläufe schaffen. Während 54 % der Unternehmen immer noch einen Großteil ihrer Rechenleistung vor Ort ausführen, ändert sich die Dynamik schnell. Da 73 % der Befragten ihren Wechsel zur Public Cloud beschleunigen oder fortsetzen, erweitern sich die Möglichkeiten für Anbieter von Cloud-Technologien rasant.
- Die jüngste Preiserhöhung von VMware scheint zu einem einmaligen Schub von der lokalen zur Cloud-Infrastruktur zu führen.
- In einem weiteren wichtigen Schritt aktualisieren Unternehmen jetzt Kernsysteme wie ITSM-, ERP- und CRM-Systeme, um Funktionen der nächsten Generation wie KI und Automatisierung zu erhalten. Eine gute Nachricht für Softwareanbieter ist, dass sie sich weitgehend nach neuen Softwareanbietern umsehen, um diese Anforderungen zu erfüllen.
- Generative KI und LLMs haben die Cloud-Infrastruktur als #1-Priorität für CXOs überholt.
- Die Anwendungsfälle für KI in der Produktion haben sich seit unserer letzten Umfrage mehr als verdreifacht und sind von 5,5 % auf 16 % gestiegen. In ähnlicher Weise baut sich die Welle der agentischen KI auf: 46 % der Unternehmen setzen agentische KI entweder aktiv ein oder sind in der Forschung und Entwicklung für sie.
- Zu den weiteren Trends, die die Umfrage aufzeigte, gehört der aufkommende Trend zur Entkopplung von SIEM und zur Umstellung auf modularere Sicherheitsarchitekturen.
Wir sehen in diesen Umfrageergebnissen viele neue Möglichkeiten für Technologie-Startups in der Frühphase. Check den vollständigen Bericht hier, um mehr zu erfahren:
Die hierin enthaltenen Informationen basieren ausschließlich auf den Meinungen von Scott Goering und Evan Witte, und nichts sollte als Anlageberatung ausgelegt werden. Dieses Material wird zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und ist und darf in keiner Weise als Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung oder als Angebot zum Verkauf oder als Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf einer Beteiligung an einem Fonds oder Anlagevehikel angesehen werden, das von Battery Ventures oder einer anderen Battery verwaltet wird. Die hier geäußerten Ansichten sind ausschließlich die der Autoren.
Die obigen Informationen können Prognosen oder andere zukunftsgerichtete Aussagen zu zukünftigen Ereignissen oder Erwartungen enthalten. Vorhersagen, Meinungen und andere Informationen, die in dieser Veröffentlichung diskutiert werden, können sich ständig und ohne Vorankündigung ändern und sind nach dem angegebenen Datum möglicherweise nicht mehr zutreffend. Battery Ventures übernimmt keine Verpflichtung und verpflichtet sich nicht, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren.

Ein monatlicher Newsletter zum Austausch neuer Ideen, Erkenntnisse und Einführungen, um Unternehmer*innen beim Ausbau ihres Geschäfts zu helfen.